Ist es Wut über Ungerechtigkeit sowie Ärger, die uns dazu animieren, uns für Umweltschutz einzusetzen? Oder gibt es auch positive Gefühle, die uns dazu bewegen, uns einer Gruppe anzuschließen und uns gemeinsam einzusetzen? Helen Landmann, Professorin am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt, forscht zu Emotionen in der Umweltpsychologie. Für […]
Read MorePublications
Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz
Jedes Jahr steht in den Lehrveranstaltungen Sustainable Development I und II ein spezifisches Rahmenthema im Mittelpunkt, das die Studierenden dazu anregt, sich intensiv mit aktuellen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Im Studienjahr WS 2023/SS 2024 haben wir uns einem besonders relevanten und zukunftsweisenden Thema gewidmet: Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. […]
Read MoreTransformative Bioökonomiestrategie: Zehn Thesen für politischen Handlungsbedarf
Vor Kurzem bin ich in einem Paper auf äußerst interessante Konzepte zum Thema Bioökonomie gestoßen. Dabei werden zehn Thesen vorgestellt, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen. Ein Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft ist nötig, doch ein Spannungsverhältnis zwischen technologisch-ökonomischen und sozial-ökologischen Paradigmen erschwert dies. Der Beitrag plädiert für die produktive […]
Read MoreTell it through a game – teaching sustainability with a computer game
The failure of renewable energy implementation is often connected to low public awareness, policy failures, and market characterization. Among other factors, the public may induce behavioral barriers for renewable energy dissemination. Therefore, it is essential to intervene and inform at the early learning stages in kindergartens. Many learning methods can […]
Read More