Die Absolvent*innen erwerben folgende Kompetenzen, die für ein umfassendes Verständnis der mit dem ES in Verbindung stehenden Konzepte und dessen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung erforderlich sind:

  • Nachhaltigkeitsdiskurse strukturieren, disziplinär verorten und Widersprüche/Zielkonflikte, die sich durch eine nachhaltige Entwicklung ergeben, identifizieren können
  • Methoden um Nachhaltigkeit als kollektiven Such-, Lern-und Gestaltungsprozess initiieren und realisieren können
  • Neben Sach-bzw. Systemwissen auch andere Wissensformen wie Orientierungs-und Prozesswissen erkennen und in der Praxis anwenden können
  • Grundlegende Konzepte betreffend Energieerzeugung und -verteilung sowie erneuerbare Energieträger wie auch Energiewirtschaft erklären sowie deren jeweiliges Transformationspotenzial in Bezug auf Nachhaltigkeit abschätzen können
  • Systeme modellieren und kritisch reflektieren können (bspw. Systemdynamiken, Denken in Flüssen und Beständen, Grenzwerte, Problematik von Systemgrenzen)
  • Gesellschaftliche und ökosystemische Verhältnisse und Dynamiken auf individueller und kollektiver Ebene kritisch reflektieren können
  • In Teams diskutieren und arbeiten können (bspw. Kooperations-, Konfliktfähigkeit)

Bisherige Rahmenthemen

In den Lehrveranstaltungen Sustainable Development I und II des Kernmoduls wird jedes Jahr ein bestimmtes Rahmenthema vorgegeben. Die bisherigen Rahmenthemen dabei waren:

Klima.Schutz.Anpassung

Sustainability – through Digital Transformation?


Aufbau des Erweiterungsstudiums

Umfang: 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP)
Vorgesehene Studiendauer: 2 Semester

Pflichtfächer im Ausmaß von 20 ECTS-AP

  • Nachhaltige Entwicklung (12 ECTS-AP)
  • Energiemanagement und -technik (8 ECTS-AP)

Gebundene Wahlfächer im Ausmaß von 12 ECTS-AP

  • Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (4 ECTS-AP)
  • Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (4 ECTS-AP)
  • Spezialisierung in einem der Vertiefungs-fächer (4 ECTS-AP)

Zulassungsvoraussetzungen

  • bei einem Bachelorstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 120 ECTS-AP
  • bei einem Masterstudium die Absolvierung von Prüfungen und/oder der Masterarbeit im Umfang von mindestens 80 ECTS-AP
  • bei einem Diplomstudium die Absolvierung des ersten Studienabschnittes

Curriculum (PDF)

Lehrveranstaltungen